Veraltete Konzepte rund um qualifizierte Signaturen
Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) galten bisher als:
- ein Ärgernis für Ihre Kunden
- teuer für Ihr Unternehmen
- nur in wenigen Anwendungsfällen gesetzlich vorgeschrieben
Bitte beachten Sie, dass diese Seite maschinell übersetzt wurde und Abweichungen auftreten können. Für den Originaltext besuchen Sie bitte den angeführten Link. Scrive ist nicht für Übersetzungsfehler verantwortlich.
Die QES-Lösung von Scrive macht qualifizierte elektronische Signaturen einfach und erschwinglich, sodass Sie Ihr Unternehmen mit höchster Zuverlässigkeit und rechtlicher Anerkennung in der gesamten EU zukunftssicher machen können. Als Qualified Trust Services Provider (QTSP) gemäß der eID AS-Verordnung hilft Ihnen Scrive, das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen und gleichzeitig die Vorschriften einzuhalten.
Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) galten bisher als:
Aber Scrive hat diese Erfahrung verändert und bietet eine benutzerfreundliche, kostengünstige QES-Lösung, die die gleiche rechtliche Anerkennung bietet wie eine handschriftliche Unterschrift:
Scrive QES können Unterzeichner eine Vereinbarung in Sekundenschnelle mithilfe von BankID oder einer der zahlreichen nationalen elektronischen ID-Methoden ( eID ) unterzeichnen, die den unter eID AS festgelegten Standards entsprechen, der EU-Verordnung, die den Rahmen für elektronische Signaturen und eID definiert.
Bei gleichem Aufwand, der für die Unterzeichnung mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur (AES) erforderlich ist, erhalten Sie also eine qualifizierte elektronische Signatur (QES), die höchste Stufe an Zuverlässigkeit und rechtlicher Anerkennung gemäß eID AS.
In der gesamten EU gibt es einen wachsenden Trend, QES zum Goldstandard für die Unterzeichnung rechtsverbindlicher Vereinbarungen zu machen. Beispiele hierfür sind:
Lesen Sie mehr über unsere Drittanbieterlösungen im eID Hub
Früher war diese Frage berechtigt, aber die QES-Lösung von Scrive ändert die Diskussion. Mit der gleichen Benutzerfreundlichkeit wie die Advanced Electronic Signature (AES) gibt es keinen Grund, QES nicht in Ihre Vertragsworkflows zu integrieren.
Die Integration von QES in Ihre Vertragsunterzeichnungsabläufe ermöglicht Ihnen:
Zunächst: Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur? QES ist die einzige Art elektronischer Signatur, bei der man sich immer darauf verlassen kann, dass sie dieselbe Rechtsgültigkeit hat wie eine handschriftliche („nasse“) Unterschrift.
Gemäß den gesetzlichen Anforderungen muss eine QES von einem qualifizierten Signaturerstellungsgerät (QSCD) erstellt werden und auf einem qualifizierten Zertifikat für elektronische Signaturen basieren. Diese Anforderungen liegen in der Verantwortung des Anbieters elektronischer Signaturdienste und seiner Partner, nicht der Parteien, die das Dokument unterzeichnen.
Die meisten QES-Lösungen kombinieren die Methode zur Identitätsüberprüfung mit der Unterschrift. Im Gegensatz dazu basiert Scrive QES auf der Ausstellung kurzfristiger qualifizierter Zertifikate, die mit eID erstellt werden, die gemäß eID AS notifiziert wurden (derzeit wird die schwedische BankID unterstützt). Dadurch kann Scrive QES problemlos grenzüberschreitend innerhalb der EU verwendet werden, sodass Benutzer aus allen Mitgliedstaaten dasselbe Dokument unterzeichnen können. Weitere Vorteile sind:
QES wird zur Standardwahl für sichere und konforme elektronische Signaturen. Mit Scrive QES können Sie die höchsten Sicherheits- und Regulierungsanforderungen von heute erfüllen und gleichzeitig auf zukünftige Änderungen vorbereitet sein – und das alles mit einer einfachen, kostengünstigen Lösung. Machen Sie Ihr Unternehmen jetzt mit QES zukunftssicher