Dokumentenintegrität und digitale Unterschriften

Eine digitale Signatur versiegelt das unterzeichnete Dokument, um es vor Manipulationen zu schützen.

Was bedeutet Dokumentenintegrität?

Sowohl bei Papier- als auch bei digitalen Dokumenten ist der Schutz der Integrität eine zentrale Anforderung. Während man bei Papierdokumenten das Original aufbewahren kann, lassen sich elektronische Dokumente leicht manipulieren – und es könnte dennoch behauptet werden, sie seien unverändert. Gerade deshalb ist die Integrität bei elektronischen Signaturen von entscheidender Bedeutung.

Dokumentenintegrität bedeutet, dass du im Streitfall nachweisen kannst:

  • dass das Originaldokument nicht verändert wurde
  • dass das vorgelegte Dokument keine Fälschung ist

Um die Integrität eines elektronisch signierten Dokuments zu gewährleisten, hat Scrive in der Vergangenheit Dokumente mit der Keyless Signature Infrastructure (KSI) von Guardtime versiegelt, aber unser aktueller Standard für alle neuen Kunden ist PAdES (PDF Advanced Electronic Signatures), das auf der Public Key Infrastructure (PKI) aufbaut.

Digitale Unterschrift vs. elektronische Unterschrift

Bevor wir weitermachen, lassen Sie uns eine häufige Quelle der Verwirrung aufklären:

  • Ein Unterzeichner eines Dokuments, z. B. eine Person, die einen Vertrag unterzeichnet, erstellt eine elektronische Signatur, wenn er das Dokument durch Anklicken unterschreibt oder seine Unterschrift zeichnet und dann zum Unterschreiben anklickt.
  • Eine digitale Signatur ist wie ein Fingerabdruck, der nur für dieses Dokument gilt. Eine digitale Signatur wird beim Versiegeln eines Scrive-Dokuments angebracht, um es fälschungssicher zu machen. Wie bei unseren eigenen menschlichen Fingerabdrücken ist es unmöglich, dass ein anderes Dokument dieselbe digitale Signatur hat.

Was eine digitale Signatur nicht ist:

  • eine Methode zur Verschlüsselung von Dokumenten: Jeder kann Ihr versiegeltes Dokument mit einem PDF-Programm einsehen.
  • eine Methode zur sicheren Archivierung Ihrer Dokumente: Backup und Speicherung liegen in Ihrer Verantwortung.

Mehr über den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen erfahren Sie in unserem Leitfaden: Digitale vs. elektronische Signaturen: Gibt es einen Unterschied?

Warum PAdES?

PAdES ist ein europäischer Standard, der speziell für die Anwendung digitaler Signaturen auf PDF-Dokumente entwickelt wurde. Er wurde für die Einhaltung von eIDAS entwickelt und eignet sich daher ideal für den grenzüberschreitenden Einsatz und für Branchen, in denen Rechtssicherheit und eine langfristige Überprüfung von Dokumenten unerlässlich sind.

Mit PAdES:

  • Das Dokument wird mit einem qualifizierten digitalen Zertifikat versiegelt, das die Signatur mit einer verifizierten Identität verknüpft.
  • Die Signatur ist in das PDF-Dokument selbst eingebettet, so dass keine externen Systeme zur Validierung erforderlich sind.
  • Die Langzeitvalidierung (Long-Term Validation, LTV) stellt sicher, dass die Signatur und der Zeitstempel auch noch Jahrzehnte in der Zukunft überprüfbar sind.

Das bedeutet, dass PAdES die gleichen Kernvorteile wie KSI bietet, wie z. B. Dokumentenintegrität, Zeitstempel und Fälschungssicherheit, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass es sich um einen weithin akzeptierten, auf Vorschriften basierenden Standard in Europa handelt.
Unabhängig davon, ob Ihre Dokumente mit KSI oder PAdES versiegelt werden, stellt Scrive sicher, dass sie kryptographisch geschützt und unabhängig nachprüfbar sind – heute und auf lange Sicht.

Kostenlos ausprobieren

Testen Sie eSign Online für 30 Tage, keine Kreditkarte, keine Verpflichtung.

Kostenlos testen