Was ist ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (QTSP*)?

Qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter (QTSP) sind die ultimativen Hüter des Vertrauens in der digitalen Geschäftslandschaft und gewährleisten die Integrität und Sicherheit einer Vielzahl von Transaktionen und schaffen so Vertrauen in die digitale Wirtschaft. Ein QTSP ist berechtigt, alle in der eIDAS-Verordnung definierten Vertrauensdienste auf qualifiziertem Niveau anzubieten, wie beispielsweise das Ausstellen von Zertifikaten oder das Erstellen von Signaturen oder Siegeln. Dies entspricht den höchsten Sicherheits- und Rechtsstandards gemäß der EU-eIDAS-Verordnung.

Einführung in Vertrauensdienste

Wie können Unternehmen die zahlreichen Vorteile der digitalen Geschäftswelt mit den damit verbundenen Risiken in Einklang bringen? Anders ausgedrückt: Wie können Unternehmen ihr eigenes Risiko minimieren und das Vertrauen ihrer Kunden und Partner gewinnen, während sie gleichzeitig alle relevanten Vorschriften einhalten?

Die kurze Antwort lautet: durch die Nutzung eines Vertrauensdiensteanbieters (TSP). Ein TSP ist eine vertrauenswürdige Drittpartei, die die Sicherheit von Online-Transaktionen gewährleistet und eine nachträgliche Validierung ermöglicht.

Vertrauensdienste sind in Artikel 3 (16) der eIDAS-Verordnung definiert – dem gesetzlichen Rahmen für Vertrauensdienste innerhalb der EU. Artikel 3 (16) beschreibt verschiedene Arten von elektronischen Diensten, die gegen Entgelt erbracht werden. Dazu gehören unter anderem:

  • die Ausstellung von Zertifikaten für elektronische Signaturen, elektronische Siegel, Website-Authentifizierung oder andere Vertrauensdienste,
  • die Erstellung elektronischer Signaturen oder elektronischer Siegel,
  • die Aufbewahrung elektronischer Signaturen, elektronischer Siegel sowie Zertifikate für elektronische Signaturen oder Siegel,
  • die Ausstellung elektronischer Bescheinigungen über Attribute,
  • die elektronische Archivierung elektronischer Daten und elektronischer Dokumente,
  • die Speicherung elektronischer Daten in einem elektronischen Register.

Geschäftliche Vorteile

Was genau sind also die Vorteile von Vertrauensdiensten?

Vertrauensdienste bieten Unternehmen die Möglichkeit, Transaktionen in digitalen Umgebungen abzusichern und zu validieren. Sie schützen Unternehmen, indem sie die Datensicherheit und den Datenschutz gewährleisten und einen klaren Prüfpfad bereitstellen, der im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen als Beweismittel dient.

Vertrauensdienste ermöglichen Unternehmen beispielsweise:

  • die Gültigkeit elektronisch unterzeichneter Vereinbarungen sicherzustellen,
  • die Gewährleistung der Authentizität, Integrität und Herkunft elektronischer Dokumente und Daten,
  • das genaue Datum und die Uhrzeit einer Online-Transaktion zu überprüfen,
  • digitale Dokumente sicher zu speichern.

Qualifizierte Vertrauensdienste

Die eID AS-Verordnung definiert eine Klasse von Vertrauensdiensten, die ein Höchstmaß an Sicherheit und rechtlicher Anerkennung bietet: Qualifizierte Vertrauensdienste.

Ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (QTSP) ist berechtigt, Vertrauensdienste auf der sogenannten „qualifizierten“ Ebene bereitzustellen. Ein QTSP kann einen oder mehrere der in Artikel 3 (16) definierten Vertrauensdienste bereitstellen, beispielsweise qualifizierte elektronische Signaturen und qualifizierte elektronische Stempel.

Doch QTSP sind viel mehr als nur technische Dienstleister. Sie dienen als wichtige Säule im digitalen Ökosystem und gewährleisten Vertrauen, Sicherheit und Effizienz bei Online-Transaktionen.

Um den Status eines QTSP zu erhalten, wird ein Vertrauensdiensteanbieter einem strengen Konformitätsprozess unterzogen. Nach der Zulassung als QTSP muss der Anbieter regelmäßige Audits durch eine zugelassene Konformitätsbewertungsstelle bestehen. QTSP unterliegen zudem in den Mitgliedstaaten, in denen sie ansässig sind, der Aufsicht hinsichtlich der Einhaltung der eIDAS-Verordnung sowie der Cybersicherheitsanforderungen der NIS-2-Richtlinie.

Vorteile der Zusammenarbeit mit einem QTSP

Die Zusammenarbeit mit einem QTSP stärkt das Vertrauen Ihres Unternehmens, Ihrer Kunden und aller Beteiligten, indem sie eine sichere und verlässliche Umgebung für digitale Geschäftsprozesse und Interaktionen schafft.

Der Einsatz qualifizierter Vertrauensdienste ermöglicht die grenzüberschreitende Interoperabilität und Anerkennung unterzeichneter Dokumente sowie anderer elektronischer Transaktionen in allen EU-Mitgliedstaaten. Das bedeutet, dass eine Transaktion, die von einem QTSP in einem Mitgliedstaat abgesichert wurde, in jedem anderen Mitgliedstaat als qualifiziert anerkannt wird.

Nutzungsvorteile eines QTSPs:

  • Gewährleistung der Einhaltung von Rechts- und Sicherheitsstandards,
  • Reduzierung von Geschäftsrisiken und Haftung,
  • Bereitstellung eines höheren Servicequalität,
  • Umkehrung der Beweislast im Falle von Streitigkeiten.

 

Rechtsschutz

Die Verwendung qualifizierter Vertrauensdienste bietet Unternehmen einen besonderen Rechtsschutz gemäß EU-Recht. Im Falle eines Rechtsstreits über eine Transaktion, die durch einen QTSP gesichert wurde, wird die Transaktion automatisch als gültige elektronische Signatur anerkannt. Mit anderen Worten liegt die Beweislast bei der anfechtenden Partei und nicht bei der Partei, die einen QTSP verwendet hat.

Beispielsweise wird einer Vereinbarung, die mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterzeichnet wurde, die nur ein QTSP bereitstellen kann, automatisch vertraut und sie wird in der gesamten EU mit derselben Rechtskraft wie eine handschriftliche oder „nasse“ Unterschrift akzeptiert.

Im Gegensatz dazu genießt ein Dokument, das mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur (FES), einem nicht qualifizierten Vertrauensdienst, unterzeichnet wurde, nicht denselben rechtlichen Status. Die Beweislast liegt in diesem Fall bei dem Unternehmen, das das Dokument unterzeichnet hat. Es muss vor Gericht nachweisen, dass die unterzeichnete Vereinbarung tatsächlich gültig ist, d. h., die Identitäten der unterzeichnenden Parteien müssen nachgewiesen werden, und es muss gezeigt werden, dass das Dokument seit der Unterzeichnung nicht manipuliert oder in irgendeiner Weise verändert wurde.

*Die deutsche Abkürzung für qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter ist qVDA.

Einbinden eines QTSP

Das QTSP-Abzeichen ist Ihre Garantie dafür, dass ein Anbieter für die von ihm erbrachten Dienstleistungen ein Höchstmaß an Sicherheit, Datenschutz und Compliance bietet. Auf der EU-Website finden Sie eine vollständige Liste aller derzeit zertifizierten QTSP nach Mitgliedsstaaten sowie eine detaillierte Auflistung der von jedem Anbieter angebotenen qualifizierten und nicht qualifizierten Vertrauensdienste.

Kontaktieren Sie uns

+49
Mitarbeiteranzahl*
Land auswählen